DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Homepage, das Fragenportal, die iOS App und die Android App von OpenGeoResearch.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Homepage, das Fragenportal, die iOS App oder die Android App verwenden.

Der Betreiber der Homepage, des Fragenportals, der iOS App und der Android App von OpenGeoResearch ist:

Geodätisches Institut
Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme
der RWTH Aachen

Mies-van-der-Rohe-Str. 1
D-52074 Aachen
Internet: http://www.gia.rwth-aachen.de

I. Allgemeines zur Datenverarbeitung

OpenGeoResearch verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer der Seite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Soweit OpenGeoResearch für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 a) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

II. Datenverarbeitung durch den Besuch der Homepage

Bei jedem Aufruf unserer Homepage (Website) kann das System von OpenGeoResearch automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfassen.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf die Websites von OpenGeoResearch gelangt
  7. Informationen über die aufgerufenen Websites und Dateien

Die Daten werden in den Logfiles des Systems von OpenGeoResearch gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III. Datenverarbeitung durch die Verwendung der iOS App und der Android App

Grundsätzlich können alle Menschen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, Fragestellungen einreichen, die im Rahmen von OpenGeoResearch in einen Pool von Fragestellungen eingehen und zur Beantwortung durch die Nutzer von OpenGeoResearch im Fragenportal veröffentlicht werden.

Die Fragestellungen werden grundsätzlich unter einer anonymen Kennung bzw. selbst gewählte Kennung (Benutzername/Psydonym) im Internet veröffentlicht.

Soweit eine teilnehmende Person bestätigt, das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet zu haben, werden, bis auf die technisch erforderlichen Daten und die Fragestellung, keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet.

Wenn eine Fragestellung eines oder mehrere der in den Nutzungsbedingungen unter Einreichungskriterien genannten Ausschlusskriterien enthält, wird diese nicht weiter berücksichtigt und gesperrt.



A. Notwendige Daten für die Funktion der Smartphone-Apps

Bei jeder Verwendung unserer Smartphone-Apps kann das System von OpenGeoResearch automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfassen.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf die Websites von OpenGeoResearch gelangt
  7. Informationen über die aufgerufenen Websites und Dateien

Die Daten werden in den Logfiles des Systems von OpenGeoResearch gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung von Inhalten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Daten dienen zur Optimierung der Apps und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Inhalte und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Apps zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.



B. Nutzung des Benutzerkontos

In den Smartphone-Apps kann ein Benutzerkonto angelegt werden. Das Erstellen eines Benutzerkontos ist für die Einreichung von Fragestellungen über die App nicht zwingend erforderlich. Um ein Benutzerkonto anzulegen, muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Diese wird mittels Double-Opt-In verifiziert. Mit der Bestätigung des Verifizierungslinks das Benutzerkonto erstellt.

Sollte der Bestätigungslinks nicht innerhalb von 7 Tagen angeklickt worden sein, so werden die Daten automatisch nach Ablauf der 7 Tage gelöscht.

Bei der Erstellung eines Benutzerkontos werden folgende personenbezogene Daten abgefragt:

  • Selbst gewählte Kennung (Benutzername/Psydonym) (verpflichtend)
  • E-Mail-Adresse (verpflichtend)
  • Individuelles Passwort (verpflichtend)
  • Zustimmung zu Datenschutzhinweis und Teilnahmebedingungen (verpflichtend)

Die o. g. Pflichtangaben sind erforderlich, um die Registrierung durchzuführen.

Die Verarbeitung im Kontext der Anlegung des Benutzerkontos erhobenen personenbezogenen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Die Verarbeitung der verpflichtenden Daten erfolgt zur Erstellung des Benutzerkontos, durch das Sie die Möglichkeit haben, Ihre eigenen Fragen im weiteren Verlauf verfolgen zu können. Außerdem kann dieses Benutzerkonto für die Anmeldung im Webportal genutzt werden.

Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit z. B. per E-Mail an opengeoresearch(at)rwth-aachen.de oder durch Löschung Ihres Benutzerkontos widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Bitte beachten Sie, dass nur die personenbezogenen Daten nicht jedoch die eingereichten Fragestellungen oder die damit verknüpften Inhalte an sich gelöscht werden.



C. Frageneinreichung

Wenn Sie eine Fragestellung auf OpenGeoResearch einstellen, können wir Ihre Benutzer-ID, den Breiten- und Längengrad des Ortes der Fragestellung, das Datum und die Uhrzeit der Fragestellung, die mit Bild- oder Tondateien verbundenen Metadaten, die App, die Sie zum Einstellen von Daten verwendet haben, und die Zeitzone des Ortes der Fragestellung erfassen. Die Menge und Art der Informationen, die OpenGeoResearch sammelt, hängt von der Art der Interaktion ab. In jedem Fall sammelt OpenGeoResearch solche Informationen nur insoweit, wie es notwendig oder angemessen ist, um den Zweck Ihrer Interaktion mit OpenGeoResearch zu erfüllen.



Beim Einreichen einer Fragestellung werden folgende Daten abgefragt:

  • Die Frage. Formuliert als Text (verpflichtend)
  • Optionale mit der Frage verknüpfte Inhalte:
    • Eine textliche Beschreibung
    • Breiten- und Längengrad des Ortes der Frage
    • Bis zu fünf Keywords bzw. Stichwörter
    • Die Zuordnung einer Kategorie nach ÖFOS (Österreichischen Systematik der Wissenschaftszweige)
    • Zusätzliche Bild- oder Tondateien
    • Möglichkeit zur anonymen Einreichung der Frage und damit keine Verknüpfung dieser Frage mit Ihrem Benutzerkonto. Sie haben die Möglichkeit eine spätere Verknüpfung der Frage mit Ihrem Benutzerkonto durchzuführen.



Die Verarbeitung der im Kontext der Frageneinreichung erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

OpenGeoResearch ist Teil des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr wird initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Einreichung von Fragestellungen in OpenGeoResearch findet im Rahmen dieses Wissenschaftsjahres statt. Eine spätere Übermittlung der eingereichten Fragestellungen in den Fragen-Pool des Wissenschaftsjahres ist möglich. Im Zuge einer solchen Übermittlung werden ausschließlich die Frage, sowie die bei der Einreichung damit verknüpften Inhalte, weitergegeben. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Auswertung der eingereichten Fragestellungen im Zuge des Forschungsprojektes OpenGeoResearch werden ausschließlich die eingereichten Fragen, sowie die bei der Einreichung damit verknüpften Inhalte, ausgewertet. Bei einer Weitergabe von Daten an wissenschaftliche Partner des „gia Geodätisches Institut RWTH Aachen University“ werden ebenfalls ausschließlich die eingereichten Fragen, sowie die bei der Einreichung damit verknüpften Inhalte. weitergegeben. Mögliche statistische und inhaltliche Auswertungen werden in anonymisierter oder aggregierter Form weitergegeben und/oder veröffentlicht.





IV. Datenverarbeitung durch die Verwendung des Fragenportals

Grundsätzlich können alle Menschen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, zur Beantwortung von Fragestellungen, die im Rahmen von OpenGeoResearch eingereicht werden, beitragen. Dazu können veröffentlichte Fragestellungen beantwortet oder kommentiert oder bereits vorhandene Antworten kommentiert werden.

Alle diese Beiträge werden grundsätzlich unter einer selbst gewählten Kennung (Benutzername/Psydonym) im Internet veröffentlicht.

Soweit eine teilnehmende Person bestätigt das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet zu haben, werden, bis auf die technisch erforderlichen Daten und die Beiträge, keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet.

Wenn ein Beitrag eines oder mehrere der in den Nutzungsbedingungen unter Einreichungskriterien genannten Ausschlusskriterien enthält, wird diese nicht weiter berücksichtigt und gesperrt.



A. Notwendige Daten für die Funktion des Fragenportals

Bei jeder Verwendung des Webportals kann das System von OpenGeoResearch automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfassen.

Folgende Daten können hierbei erhoben werden:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf die Websites von OpenGeoResearch gelangt
  7. Informationen über die aufgerufenen Websites und Dateien

Die Daten werden in den Logfiles des Systems von OpenGeoResearch gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Daten dienen zur Optimierung des Fragenportals und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Fragenportals und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb des Fragenportals zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.



B. Nutzung des Benutzerkontos

Im Fragenportals kann ein Benutzerkonto angelegt werden. Das Erstellen eines Benutzerkontos ist für das Einstellen von Beiträgen zwingend erforderlich. Ohne ein Benutzerkonto ist lediglich ein Lesezugriff möglich. Um ein Benutzerkonto anzulegen, muss eine E-Mail-Adresse angegeben werden. Diese wird mittels Double-Opt-In verifiziert. Mit der Bestätigung des Verifizierungslinks das Benutzerkonto erstellt.

Sollte der Bestätigungslinks nicht innerhalb von 7 Tagen angeklickt worden sein, so werden die Daten automatisch nach Ablauf der 7 Tage gelöscht.

Bei der Erstellung eines Benutzerkontos werden folgende personenbezogene Daten abgefragt:

  • Selbst gewählte Kennung (Benutzername/Psydonym) (verpflichtend)
  • E-Mail-Adresse (verpflichtend)
  • Individuelles Passwort (verpflichtend)
  • Zustimmung zu Datenschutzhinweis und Teilnahmebedingungen (verpflichtend)

Die o. g. Pflichtangaben sind erforderlich, um die Registrierung durchzuführen.

Die Verarbeitung im Kontext der Anlegung des Benutzerkontos erhobenen personenbezogenen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Die Verarbeitung der verpflichtenden Daten erfolgt zur Erstellung des Benutzerkontos, durch das Sie die Möglichkeit haben, Ihre eigenen Fragen im weiteren Verlauf verfolgen zu können. Außerdem kann dieses Benutzerkonto für die Anmeldung in den Smartphone-Apps genutzt werden.

Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit z. B. per E-Mail an opengeoresearch(at)rwth-aachen.de oder durch Löschung Ihres Benutzerkontos widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Bitte beachten Sie, dass nur die personenbezogenen Daten nicht jedoch die eingereichten Beiträge oder die damit verknüpften Inhalte an sich gelöscht werden.



C. Erstellen von Beiträgen

Wenn Sie einen Beitrag im Fragenportal von OpenGeoResearch einstellen, können wir Ihre Benutzer-ID, das Datum und die Uhrzeit des Beitrags erfassen.

OpenGeoResearch ist Teil des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr wird initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Beantwortung von Fragen in OpenGeoResearch findet im Rahmen dieses Wissenschaftsjahres statt. Eine spätere Übermittlung der eingereichten Antworten zusammen mit den betreffenden Fragestellungen in den Fragen-Pool des Wissenschaftsjahres ist möglich. Im Zuge einer solchen Übermittlung werden ausschließlich die Antwort und die Betreffende Fragestellung, sowie die bei der Einreichung damit verknüpften Inhalte, weitergegeben. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Auswertung der erstellen Beiträge im Zuge des Forschungsprojektes OpenGeoResearch werden ausschließlich die Inhalte der Beiträge ausgewertet. Bei einer Weitergabe von Daten an wissenschaftliche Partner des „gia Geodätisches Institut RWTH Aachen University“ werden ebenfalls ausschließlich die Inhalte der Beiträge weitergegeben. Mögliche statistische und inhaltliche Auswertungen werden in anonymisierter oder aggregierter Form weitergegeben und/oder veröffentlicht.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 a) DSGVO.


D. Erhebung von Interaktionsdaten

Im Rahmen der Nutzung des Fragenportals werden des Weiteren sog. Interaktionsdaten erhoben.

Folgende Interaktionsdaten werden verarbeitet:

  • Schreib- und Lesezugriff
  • Login/Logout
  • Abgabe von Bewertungen

Die Erhebung und Speicherung der Interaktionsdaten dienen der inhaltlichen, statistischen Auswertung der Frageneinreichung und -beantwortung. Mögliche statistische und inhaltliche Auswertungen werden in anonymisierter oder aggregierter Form weitergegeben und/oder veröffentlicht.

Beitragsinhalte und Bewertungsergebnisse werden nur in aggregierter und anonymisierter Form mit den Inhalten weitergegeben, ohne dass dadurch ein Rückschluss auf Ihr Abstimmungsverhalten möglich wäre.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 a) DSGVO.



E. Verwendung von Cookies

Das Fragenportal von OpenGeoResearch verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Anonyme IDs zur Identifizierung der eingeloggten Nutzer der Webseite

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

OpenGeoResearch nutzt die auf der Seite eingesetzten Cookies zur Identifizierung der eingeloggten Nutzer der Webseite.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für das Fragenportal von OpenGeoResearch deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Fragenportals vollumfänglich genutzt werden.





V. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Auf der Homepage von OpenGeoResearch ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.



Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO.



Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient OpenGeoResearch allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme von OpenGeoResearch sicherzustellen.



Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.



Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit OpenGeoResearch auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.



Der E-Mail-Kontakt zum Widerruf der Einwilligung und zum Widerspruch der Speicherung kann über folgende Adresse erfolgen: opengeoresearch@rwth-aachen.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.



VI. Rechte der betroffenen Person

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: opengeoresearch@rwth-aachen.de